Dieselpartikelfilter in Südamerika
Dieselpartikelfilter in Südamerika

Dieselpartikelfilter in Südamerika

Legendär soll der Sprit in Südamerika sein. Legendär schlecht. Aus allen Ecken und Enden hört man, wie schwierig es sei, in Südamerika sauberen Diesel zu organisieren. „Dreckiger Diesel“ das hört sich erstmal schlimm an. Was es damit auf sich hat, das braucht erstmal ein bisschen Zeit, das herauszufinden, die guten von den richtigen Informationen zu trennen, die falschen von den wahren, die aktuellen von der veralteten. Hier der aktuelle Stand, wie wir ihn uns zusammengetragen haben.

Schlechter Sprit ungleich schlechter Sprit

Zwei Arten von schlechtem Sprit haben wir bei unseren Recherchen entdeckt. Die eine Variante, Verunreinigungen, ist relativ einfach zu erkennen, zu entdecken und zu beheben. Wenn man an einer beliebigen Dorftankstelle hält, dort, wo der Sprit aus dem verrosteten Ölfass gepumpt wird oder aus Benzinkanistern, da ist die Verunreinigung abzusehen. Da ist klar, dass Staub und Dreck und Metallteile, von mir aus auch Zigarettenkippen im Diesel schwimmen. Das sieht man, das erkennt man, das muss man nicht zwangsläufig tanken. Wenn es nun doch mal nicht anderes geht, dann helfen Milchfilterschläuche. Die filtern wenigstens den groben Dreck raus und der Tank bleibt verhältnismäßig sauber. Milchfilterschläuche gibt es im Landmaschinenhandel (bei Amazon oder beim Bauern um die Ecke). Und „gute“ Tankstellen, also moderne, halbwegs saubere Tankstellen gibt es inzwischen auch in Südamerika. Das ist alles gar nicht mehr so schlimm, wie manch einer weismachen möchte.

Die andere Variante des „schlechten Sprits“ betrifft den Schwefel-Anteil im Diesel. Gemessen wird der Schwefelanteil in ppm, parts per million. Also – vereinfacht ausgedrückt – wie viele Schwefelteile kommen auf eine Million Dieselteile. Die untenstehende Grafik der UNEP, dem Umweltschutzprogramm der vereinten Nationen, zeigt, wo es trüb im Sprit ist. Grundsätzlich ist das für ältere Fahrzeuge kein Problem, sonst würde in Südamerika kaum jemand mit einem Auto durch die Gegend fahren. Moderne Autos mit europäischer Abgasnorm – so wie unser Defender – würden aber zwangsläufig Probleme kriegen, wenn Dieselpartikelfilter (DPF) und Abgasrückführung (AGR) verrußen und um Säuberung bitten.

Unser konkretes Problem

Unser Defender, Baujahr 2014, ist mit Euro4 zugelassen. Dank Dieselpartikelfilter und Abgasrückführung ist der Dreck, der hinten aus dem Auspuff rauskommt, zwar sauberer, als bei älteren Modellen. Für die Panamericana-Reise ist das aber schlecht, wenn man ebendiesen schwefeligen Sprit bedenkt. Weil die Verbrennung nicht mehr sauber funktioniert und der ganze Dreck, der sich in Wohlgefallen auflösen sollte, im Partikelfilter kleben bleibt. So lange, bis der nicht mehr mag.

Jeder, nahezu jeder, den man fragt, hat einen guten Tipp parat. Der am häufigsten genannte: Kurz vor der Reise den DPF ausbauen und durch ein einfaches Rohr ersetzen. Mal abgesehen davon, dass man die Betriebserlaubnis für den Defender verliert, wenn der Partikelfilter auf einmal nicht mehr da ist, ergibt sich noch das Problem der Motorsteuerung. Die denkt dann nämlich, der DPF wäre kaputt und streikt. Bleibt also nur, den Dieselpartikelfilter aus der Motorsteuerung auszuprogrammieren. Und das ist gar nicht so einfach. Alldieweil das nicht jeder macht und es darüberhinaus bei der nächsten Inspektion bei der freundlichen Landy-Werkstatt erhebliche Probleme geben dürfte.

 

Bevor wir uns nun aber für den Ausbau entscheiden, wollten wir uns noch ein bisschen mehr umhören. Und da gab es viel, sehr viel zu hören. Nun, die meisten Tipps zum DPF und AGR kommen eh von Leuten, die sich in grauer Theorie bewegen. Unten in Südamerika waren die wenigsten mit aktuellen Baureihen.

Was der Südamerika-Experte sagt

Christian „Weindi“ Weinberger ist mit seinem Defender schon ein bisschen länger in Südamerika unterwegs und hat meine Frage nach seinen Erfahrungen so kommentiert:

Nach mehr als 2,5 Jahren in Südamerika kann ich dir folgendes sagen: Wenn es bei deinem Fahrzeug möglich ist das DPF auszubauen, mach es, es wird dir die Reise stark vereinfachen. Wenn du nur in Argentinien-Chile die Anden überquerst, wird es sich nicht so extrem auswirken, da du in diesem Fall nur kurzzeitig über 3200 Meter fährst, in Bolivien wirst du hunderte bis tausende Kilometer teils auf 4000 bis über 5000 Meter fahren, und da wird dir der DPF Probleme machen, weil er zu macht, das Freibrennen nicht mehr funktioniert. Du hast wenigstens noch Euro 5, Bei Euro 6 wird das Ganze noch komplizierter, weil man an diesen Fahrzeugen das Dieselpartikelfilter nicht mehr ausbauen und umprogrammieren kann, weil alles zu kompliziert vernetzt ist. Habe einen getroffen, der musste sein Fahrzeug (war ein Mercedes) zurück nach Europa verschiffen. Die europäische Motorelektronik wird auf maximal 3200 Meter programmiert, es gibt ja praktisch keine Straßen oberhalb von 3000 Meter in Europa. Baugleiche Fahrzeuge in Südamerika sind alle mit anderen Motoren bzw. anderen Programmierungen ausgestattet. Die Treibstoffqualität im Süden ist soweit ok. Halt immer schauen, das du an neuen großen, frequentierten Tankstellen tankst, damit kannst du Verunreinigungen durch rostige alte Tanks praktisch ausschließen, bei kleinen Dorftankstellen ists oft schlecht. Die schlechteste Dieselqualität hast du in Ecuador, dort ist er auch am Billigsten. In Peru bekommst du ausschließlich 5 %igen Biodiesel. In Brasilien, Argentinien und Uruguay gibt es 2 Dieselqualitäten, in den anderen Ländern nur einfachen LKW Diesel. Die Basisdiesel verfügen über keine oder wenig Additive, speziell so etwas wie bei uns der Winterdiesel ist hier unbekannt. Ich empfehle für die Berge von daheim 2-3 Liter Dieselfrostschutz mitzubringen, zb. Liqui Moli Fließ fit. Ist in Südamerika sehr schwer zu bekommen, wenn dann nur in Argentinien oder Chile, nachfragen bei einem Minen-Ausstatter zb. Normal beginnt Diesel in Südamerika ab minus 3 Grad zu versulzen. Ich kann es nicht bestätigen, da ich mit TD4 keine Erfahrung habe, aber ein Reisender mit TD4 hat mir gesagt, das der TD4 schneller Probleme bekommt, da die Durchlassöffnungen im Dieselfilter kleiner sein sollen als beim TD5. Einige Reisende die ich getroffen hab, haben zur Filterung des Kraftstoffes einen sogenannten SEPA Filter verbaut.“

Das hört sich schon ein bisschen entspannter an und lässt Hoffnung aufkeimen – wir sind ja nicht für den Rest unserer Tage in den Hochlagen der Anden unterwegs.

Was Landrover sagt

Um wirklich sicher zu gehen, habe ich kurzerhand Landrover eine Mail geschrieben und auch prompt eine Antwort bekommen. Landrover bietet unter dem Label Landrover Experience Reisen mit aktuellen Landrover-Modellen an, unter anderem auch in Bolivien und Peru. Auf die Erfahrungen und Technik auf diesen Touren habe ich in meiner Anfrage gebaut. Und der nette Landrover-Mann hat mir am Telefon sehr nett und ausführlich meine Fragen beantwortet. Das Gespräch lässt sich in dieser Aussage zusammenfassen:

„Wir nehmen (bei solchen Touren) keine Änderungen am Motor, am Dieselpartikelfilter, an der Abgasrückführung und der Motorsteuerung vor. Als einzige Maßnahme empfehlen unsere Techniker auf so einer Tour den Austausch des Kraftstofffilters in kürzeren Abständen vorzunehmen.“

Das ist die eine klare Aussage, die ich mir gewünscht hatte! Den Kraftstofffilter auszutauschen, dass geht relativ problemlos; das haben wir ja neulich gelernt. Was „kürzere Abstände“ sind, diese Info bekomme ich noch. Fazit: Unterm Strich sollten wir keine größeren Probleme erwarten dürfen, als in Europa. Und da hatte ich trotz vielfacher Vorhersage weder beim Freelander, noch beim Discovery welche. Beim Defender bisher auch nicht.

Dieselpartikelfilter und AGR – was wir jetzt tun

Unser Plan sieht jetzt wie folgt aus: Wir lassen den Dieselpartikelfilter dort, wo er ist. Wir bauen nichts aus und wir programmieren nichts um. Wir nehmen ein paar Kraftstofffilter als Ersatz mit und wechseln die je nach Land und Spritqualität mehr oder minder regelmäßig selbst aus. Und wir versuchen, ausschließlich den besten Diesel an den teuersten Tankstellen zu tanken.

Dafür haben wir einen Zusatztank eingebaut und fahren mit zwei Ersatzkanistern durch die Gegend. In der Summe führen wir 140 Liter Diesel mit uns herum. Das sollte für rund 1.000 Kilometer Strecke reichen. Und irgendwo auf dieser Strecke wird es schon eine „schöne“ Tankstelle geben. Im Umkehrschluss heißt das, dass wir an jeder „schönen“ Tankstelle tanken werden.

Und sollte es dann doch so kommen, wie Weindi oben schreibt, wenn der DPF voll ist uns sich nicht durch gleichmäßiges Fahren freibrennen lässt, dann müssen wir uns halt doch eine Werkstatt suchen.

Wir sind da guter Dinge und lassen uns jetzt einfach nicht mehr verrückt machen!

 

 

Schwefel im Diesel in Südafrika
Schwefel im Diesel in Südamerika

DPF – was wir tatsächlich taten

Update: Am Ende haben wir uns doch dafür entschieden, den DPF auszubauen und die Motorsteuerung umprogrammieren zu lassen. In Südamerika waren wir also ohne Dieselpartikelfilter unterwegs und heute können wir auch sagen, dass das eine gute Idee war. Oben in Peru, am Titicacasee, da hat der Motor schon ordentlich gekreucht und geflucht, auf dem Anden-Pass Paso de Agua Negra war die Motorleistung schon wirklich dürftig. Und wir haben mit einigen Reisenden gesprochen, die mit DPF unterwegs waren und entweder liegen geblieben sind oder es halt nicht in die hohen Höhen geschafft haben. Übrigens: Mit der Umprogrammierung haben wir uns auch ein kleines Leistungsupdate gegönnt. Und das alleine war die Mühen wert ;-)

Und nochwas: Im Vorfeld haben wir immer wieder über die schlechte Spritqualität gelesen. Von Diesel aus rostigen Fässern und verdrecktem Kraftstoff. Auch da wurden wir eines besseren belehrt: „Guter“ Kraftstoff ist in Südamerika inzwischen an nahezu jeder Ecke zu finden. Oft inzwischen auch mit „Euro Norm“ gekennzeichnet.

  1. Danke für den Artikel. Wie ist es letztendlich gelaufen? Habt ihr den DPF ausgebaut? Gabs Probleme?

    Danke für die Infos vorab.

    LG Sascha

    1. In Peru bekommt man bei Den grossen Tankstellen Petroperu und Repsol 50ppm. Also. Hile, Argentinien, Peru, Uruguay sind absolut problemlos. In Bolivien meines Wissens 250ppm, wobei dort noch die Höhe dazu kommt.

  2. So, jetzt habe ich genug gelesen und musste mit Schrecken feststellen dass das eigentliche Problem und warum von niemandem richtig erklärt werden konnte, viele oder eigentlich alle geben viele Ratschläge aber das warum und wo das Problem wirklich liegt kann keiner richtig begründen oder erklären.
    Ich lebe in Südamerika in der Dom.Rep. und da ist der Treibstoff ein wahres Problem schauen wir uns das einmal genauer an: Diesel ist ein Naturprodukt, er stammt aus Erdöl und so hat er auch einen gewissen Wasseranteil, also schlechter Diesel hat einen höheren Wasseranteil als Diesel der in Europa verkauft wird. Das mit schlechtem Diesel aus rostigen Tanks das gibt es auch aber für das hat man ja auch einen Kraftstofffilter. Also schlechterer Treibstoff = weniger Leistung
    Das viel grössere Problem sind die sogenannten modernen Motoren: Ich persönlich verspeise nicht meine eigenen Ausscheidungen aber von einem modernen Motor wird das erwartet, er findet das nicht gut aber was soll der Motor machen wenn ihm die eigene Scheisse aufs neue wider zum fressen serviert wird, (Sorry für die Ausdrucksweise es ist aber so) und damit wären wir beim AGR-Ventil angelangt denn das ist der eigentliche Übeltäter.
    Merkel GmbH &Co KG haben den Umweltverbänden einen Sonderstatus gegeben und so können die Umweltverbände Bussen verteilen wie die Behörden oder die Polizei. Es ging nicht lange und die Umweltverbände haben da ein gutes Geschäft gewittert und begannen für alles Mögliche Bussen im 4-Stelligen Bereich zu verteilen vor allem an Unternehmen. Zuerst hackten sie auf dem CO2 Ausstoss herum, als man das aber in den Griff bekam musste etwas neues her und das war das NOX was bei hohen Verbrennungstemperaturen entsteht und dann den Dieselskandal der hat besonders rentiert. So musste die Autoindustrie eine Lösung finden wie man die Verbrennungstemperaturen herunter setzen kann … also es musste eine schlechtere Verbrennung her und das erreicht man in dem man Abgase dem Motor wider zu führt, das hat aber zur Folge dass der Diesel im Dieselmotor nicht mehr vollständig verbrennt, der Motor beginnt fürchterlich an zu qualmen und verliert Leistung, Qualmende Diesel das geht erst recht nicht auf der Strasse und so musste ein neuer Typ von Abgasfilter her … ein Teufelskreis … die neuen Motoren verkoken ansaugseitig Auslassventile verbrennen, der Turbo leidet bis er den Geist aufgibt, das AGR-Ventil verkokt und von den festgekokten Glühkerzen sprechen wir besser nicht sonst nimmt das gar kein Ende mehr, und die Lebensdauer eines Dieselmotors ist auf 1/3 oder 1/4 zurückgegangen. Ein neuer Dieselmotor mit 200’000 Km gilt als uralter Motor wenn er nicht schon früher zum Totalschaden erklärt werden musste und all das nur wegen der Abgasrückführung !!!
    Panamericana Fahrer, wenn Ihr über 2500 Meter Höhe kommt ist die Luft schon recht dünn … der Diesel qualmt dann noch die Abgasrückführung … der Diesel qualmt nochmal viel viel stärker und dass ein Abgasfilter das nicht mehr schlucken kann sollte jetzt logisch erscheinen. Der Abgasfilter sollte sich jetzt regenerieren, das heisst sich ausbrennen, jetzt wird Diesel vor den Filter eingespritzt und mit einer Glühkerze entzündet … die Luft wird je höher Du kommst je länger je dünner … wie soll der eigespritzte Diesel den Abgasfilter freibrennen ?? mit was für Luft ?? die Luft ist zu dünn da gibt es keine Verbrennung mehr die den Abgasfilter auf 600° erhitzen kann und ihn somit freibrennt.
    ES GIBT ALSO NUR EINE LÖSUNG: AGR-Ventil aus programmieren, Abgasfilter aus programmieren und am besten gleich noch den Abgasfilter ausbauen. Das aber bitte nicht von einem Laien machen lassen, allcartuning.com hat damit Erfahrung auch ich lasse mir von ihnen den Fendt 1050 Traktor behandeln bevor ich ihn in die Dom.Rep. verschiffe, dasselbe auch mit dem John Deere Forsttraktor denn ich bin auf diese Maschinen angewiesen dass sie problemlos tagtäglich laufen und keine Probleme machen.

  3. Danke für den Artikel der doch auch die hintergründe gut beleuchtet!

    Ich war ja auch mit einem Landcruiser mit Euro4 und ungeregeltem DPF erst auf einer Transafrica (2012) und dann in Südamerika (2015).

    Wegen dem DPF habe ich viel recherchiert und auch viele gefunden die damit gestrandet sind. Hatte dazu auch gebloggt:

    https://www.4x4tripping.com/2014/02/moderne-diesel-fahrzeuge-auf-weltreisen-dpf-euro5-probleme.html

    Persönlich bin ich mit Euro4 problemlos durchgekommen. De Dieselqualität wird jedes Jahr besser, auch in Südamerika.

    Habe heute auch die ersten Euro6 und Adblue Reisenden in Südamerika verlinkt – ich denke die Situation hat sich hier schon entschärft in den letzten Jahren.

    Heinz

  4. Wir fliegen am 3.10.17 nach Buenos Aires, die verschiffung unseres Sprinter können wir erst im Mai buchen. Den Dpf lassen wir ausbauen und die Motorsteuerung anpassen. Das Risiko des Totalausfall wollen wir nicht eingehen. 2015 hatten wir im Pamir den Motor im Notlauf und das auf 4000m vor Murghab. In Osh hat uns dann ein Hacker den Dpf „ausprogrammiert“. Dan war die Kraft wieder zurück, aber alle 2000km das gleiche Problem. Unterwegs haben wir dann fast alle Mercedes Vertretungen besucht um den Notlauf wieder abzustellen. Erst in Deutschland hat eine Mercedes Werkstatt die Steuerung wieder richtig gestellt.

  5. hej ihr zwei.
    wie habt ihr es denn jetzt abschliessend dem thema „filter“ gehalten? fahrzeug noch original, oder filter raus und umprogrammiert?

    eine gute, erlebnissreiche und sichere reise wünscht

    sven

  6. Hallo ihr zwei. Vor ein paar Wochen habe ich diesen Beitrag gelesen. Wir sind gerade in Südamerika unterwegs und hatten uns genau die selbe Frage gestellt. Wir haben uns auch gesagt: oft Öl wechseln und möglichst guten Sprit tanken und einfach nicht zig tausend Kilometer am Stück in großer Höhe fahren, dann passt das schon. Kurz um: unsere Nissan Navara Pickup steht gerade in der Werkstatt und der DPF wird ausgebaut. Die erste Passüberquerung hat er mit Mühe noch hinbekommen. Wieder unten könnten wir auch wieder freibrennen. Das waren kurzzeitig 3.500 Höhenmeter. Dennoch hatte er schon zu kämpfen.
    Jetzt beim zweiten Anlauf könnten wir bei 3.998 Meter die 4.000 Grenze nicht erreichen. Es ging nur minimal bergauf aber die power hat einfach nicht gereicht. Das erschreckende ist, dass wir keine 200 km über 2.500 Meter waren. Es geht so schnell und das auch noch mit Premiumsprit aus Chile. Zum Glück konnten wir drehen (auch nur im 4WD Low und dann runter rollen. Sind dann mit Vollgas und maximal 70 kmh zu Nissan gerollt. Nach Bolivien etc damit: keine Chance.
    Ich will euch keine Angst machen, sondern euch viel mehr meine Erfahrungen mit euch teilen. Es muss bei euch ja nicht auch so sein. Die IVECOs kriegen das ganz gut hin. Unser Versuch ist leider gescheitert. Also mein Rad: macht es noch in Deutschland! Dann könnt ihr den DPF zu Hause hinlegen und danach wieder einbauen. Denn das ist unser Problem: wir Zahlen jetzt doppelt und dreifach, weil wir den DPF ja nicht mitnehmen können. Bittere Kiste.

    So ich hoffe ich habe euch jetzt nicht den Tag versaut. Wenn ihr weiterhin den DPF drinlassen wollt, informiert euch gut was die Elektronik macht wenn der Filter nicht regenerieren kann. Die Sprinter bleiben teilweise komplett liegen. Dann wird es richtig teuer.
    Soweit von mir. Beste Grüße aus Chile.
    Timm

    1. Boah, was für ein Scheiß! Ich hoffe, Ihr seid inzwischen weiter gekommen und der DPF macht Euch jetzt keine Probleme mehr (weil ausgebaut). Ich scheue mich nach wie vor, allein schon, weil im schlimmsten Fall bei der nächsten Wartung die Motorprogrammierung überschrieben wird. Es ist beim Defender nicht einfach mit dem Ausbau getan; er muss auch noch aasprogrammiert werden. Wird das dann überschrieben, dann haben wir ein „richtiges“ Problem. Ich werde mich aber nochmal ausgiebig mit dem Thema beschäftigen.
      Vielen Dank für den Tipp – Euch eine tolle Weiterreise (wir lesen mit Begeisterung Eure Berichte!)

      Viele Grüße
      Tobias

      1. Ich kann es für den defender nicht sagen, aber wir haben den Filter als solches einfach rausgeschlagen. Das heißt, dass alles bleibt wie es ist. Die Sensoren vorher und nachher haben schlicht und ergreifend dieselben werte (Druck). Daher erkennt die Elektronik den Filter als frei und damit wird einfach nicht verbrannt. Die Folge ist etwas weniger Gegendruck für den Turbo. Das ist aber eher ein Vorteil. Wir überlisten die Elektrik damit einfach. Vielleicht hilft das.

        Wir haben seit dem keinerlei Probleme. Außer das der Turbo weniger hart arbeiten muss. Also eher kein Vorteil.

        Gibt es bei euch was neues?

        Viele Grüße

        1. Zumindest hast Du mich gewaltig ins Grübeln gebracht! Ich werde das in den kommenden Wochen nochmal mit LR diskutieren. Ein bisschen Zeit haben wir haben noch …

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert